Der Rote Faden für den Verbandsaufbau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Falken-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 663: Zeile 663:


|-
|-
|
Zielgruppenabdeckung
|
Gibt es für alle Mitglieder und Interessierte ausreichend Möglichkeiten an größeren Maßnahmen teilzunehmen?
Werden dabei alle vorhandenen Interessen berücksichtigt?
|
*Formate finden, um Interessen abzufragen und aktive Ehrenamtliche über das Jahresprogramm mitentscheiden lassen zu können
*Möglichkeiten finden Ortsgruppen auch kurzfristig bei Themenabenden und Aktionen über aktuelle Themen zu unterstützen
*ein passende Auswahl treffen, welche Interessen können über Maßnahmen des Bundesverbandes oder anderer Gliederungen abgedeckt werden (dazu gehört eine Vernetzung der HA’s und Vorstände), welche Maßnahmen kann die Gliederung selbst gut anbieten 
*niedrigschwellige Angebote
|-


|}
|}

Version vom 9. Mai 2015, 18:16 Uhr

Einführung (wird aktuell von Immi und Jeanette erarbeitet)

  • Was will der Rote Faden?
  • Wie ist er aufgebaut?
  • Wie kann man damit arbeiten?

Vorwort

Lieben Genoss*innen,

Habt ihr schon mal von der AG Verbandsaufbau gehört und euch vielleicht auch schon mal gefragt, was die eigentlich so macht? Falls nicht, erfahrt ihr hier, warum es uns gibt. Falls ja, lohnt es sich trotzdem weiter zu lesen, da wir hier einige Ergebnisse unserer Arbeit kurz vorstellen – und auf eure Untertsützung angewiesen sind!

Die AG Verbandsaufbau wird vom Bundesvorstand berufen. Sie wurde 2009 gegründet, um unsere Verbandsstrukturen durch strategisches Vorgehen gezielt zu stärken und auszubauen. Dabei setzt die AG durch ihre Zusammenstellung auf die Vernetzung unserer Landesverbände und Bezirke. Es geht darum, das an vielen Orten vorhandene Wissen und gesammelte Erfahrungen zu bündeln und für alle zugänglich zu machen. So sollen Ehren- und Hauptamtliche in den Gliederungen konkret unterstützt werden, indem sie das Rad nicht immer wieder neu erfinden müssen. Denn: Während wir zwar einerseits in den verschiedenen Regionen auf die unterschiedlichsten Gegebenheiten und Herausforderungen treffen, gibt es doch auch immer wieder Aufgaben, die uns allen immer wieder gestellt werden. Ob es um das Gewinnen und Binden neuer Mitglieder, die spannende Zusammenarbeit zwischen Hauptamt und Ehrenamt, den Übergang von F- zu RF und SJ, die Einarbeitung eines neuen Vorstands, die Öffentlichkeitsarbeit, die Kommunikation mit Trägervereine oder oder oder…. Geht – es gibt viele Bereiche, die von uns allen immer bearbeitet werden müssen.

Aufgabe der AG Verbandsaufbau ist es zum einen da zu beraten, wo Strukturen schwach sind und es an „eigenen“, erfahrenen Unterstützer*innen mangelt und zum anderen zu versuchen, das im Verband vorhandene Wissen so aufzubereiten, dass es für möglichst viele nutzbar werden kann und gute Ideen auch an einem anderen Ort ausprobiert werden können. Dafür ist das Vorhaben einer Handreichung entstanden, die als „Roter Faden“ in den Gliederungen in den verschiedensten Situationen immer wieder zur Hand genommen werden kann, um sich von Lösungsansätzen inspirieren zu lassen. Verbandsaufbau funktioniert zwar nicht nach Kochrezept,erfolgreich erprobte Konzepte helfen aber auf jeden Fall weiter. Da sich die jeweiligen Situationen vor Ort je nach Gliederung oder Zeitpunkt stark unterscheiden können, haben wir zur besseren Nutzbarkeit des „Roten Fadens“ die Idee eines Selbst-Checks für Gliederungen entwickelt: Was läuft gut, wo brennt es? Der Selbst-Check soll dabei unterstützen, die Situation der eigenen Gliederung zu analysieren und entsprechend der identifizierten Problemfelder möglichst konkrete Tipps und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Also hat die AG die folgende Tabelle entwickelt: Die ersten beiden Spalten sind dafür da, sich selbst einen Überblick über eigene Situation zu verschaffen. In der dritten Spalte sind Lösungsansätze gesammelt, die wir bisher zu den benannten Probleme gefunden haben. Gesammelt haben wir diese in Seminaren, WS auf Bundesveranstaltungen, Fragebögen und den Beratungen langjährig aktiver Menschen im Verband. Das und die vorher geschriebenen Texte möchten wir euch nun gerne zugänglich machen. Aber natürlich ist klar: Ihr alle wisst noch viel, viel mehr!

Deshalb haben wir uns entschieden, nicht eine, für immer festgeschriebene Version des „Roten Faden“ zu veröffentlichen, sondern die Ergebnisse in das Falken-Wiki einzuarbeiten, so dass all eure Konzepte und Ideen und auch das, was wir als AG noch weiterentwickeln eingearbeitet werden können.

Anmerkungen zur Benutzung

Personen

Hauptamtliche

Kriterium Leitfragen Lösungsansätze
Qualifikation


Sind die Hauptamtlichen für ihre jeweiligen Aufgaben ausreichend qualifiziert?


Zeitbudget / Anforderung


Passt das Zeitbudget der Hauptamtlichen zu den an sie gestellten Anforderungen?


  • eigene Arbeitszeiterfassung (wieviel Zeit wofür) um evtl. Zeitfresser zu finden und Überblick über Tätigkeiten zu bekommen
  • Anforderungen/Erwartungen an Hauptamtliche*n klar formulieren
  • Regelmäßige Mitarbeiter*innengespräche
  • Aufgaben gemeinsam priorisieren
  • Verantwortungsbereiche festlegen
  • Fortbildungen zum Zeitmanagement
  • Leistbarkeitskonzept zwischen Vorstand und Hauptamtlichen (Ansprüche und Erwartungen auf Machbarkeit überprüfen)
Innovationsbereitschaft Sind die Hauptamtlichen bereit von gewohnten und eingespielten Verfahrensweisen abzuweichen?
Motivation Haben die Hauptamtlichen die notwendige Motivation für die für sie anstehenden Aufgaben?
  • Anforderungen/Erwartungen klar formulieren
  • Probleme offen benennen
  • Regelmäßige Mitarbeiter*innengespräche
  • Hauptamtliche in Entscheidungsprozesse einbinden
  • Die Möglichkeit schaffen, für allein agierende Hauptamtliche auch mal im Team zu arbeiten
  • Positive Gestaltung des Arbeitsumfelds
  • Für Probleme/Wünsche der Hauptamtlichen offen sein
  • Über notwendige Veränderungen offen sprechen
  • Teilnahme der*des Hauptamtlichen an überregionalen Veranstaltungen erwünscht
Einverständnis mit Zielen des Verbandes Sind die Hauptamtlichen mit den Zielen des Verbandes einverstanden und berücksichtigen und vertreten diese in ihrer Arbeit?
Zusammenarbeit im Hauptamt Sind die Hauptamtlichen komplette Einzelkämpfer*innen, oder tauschen sie sich untereinander aus?
  • Bei mehreren HAs: Regelmäßige Bürobesprechenungen, gemeinsame Ziele definieren
  • Mit HAs der anderen Ebenen (Landes, Bezirks, KV-Ebene) absprechen
  • Teilnahme an Sekretärstagungen u.ä.
  • Austausch mit Hautamtlichen anderer vergleichbarer Falken-Gliederungen
  • Teilnahme an überregionalen Veranstaltungen erwünscht
  • Bei unerfahrenen Hauptamtlichen evtl. Patenschaft mit erfahrenen Hauptamtlichen
Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt

Gremien und Funktionär*innen

Kriterium Leitfragen Lösungsansätze
Qualifikation Haben die Funktionär*innen die nötigen Kompetenzen und Informationen für ihre Tätigkeit?
Zeitbudget Reicht das Zeitbudget der Funktionär*innen für die anstehenden Aufgaben?

Sind die Aufgaben zwischen den Funktionär*innen verhältnismäßig verteilt?

Beteiligung Sind die gewählten Vertreter*innen an allen Entscheidungen angemessen beteiligt?
Nachwuchsstrategie Gibt es eine bewusste Strategie um Personen im Verband gezielt für die Übernahme von Verantwortung vorzubereiten?
Alters- und Erfahrungsstruktur Ist in den Gremien ausreichend Innovationsbereitschaft vorhanden?

Ist Kontinuität durch erfahrene Funktionär*innen gegeben?

Personalführung Ist die Zuständigkeit für Personalführung geklärt?

Sind bei den Zuständigen die notwendigen Kompetenzen für (zeitgemäße und mit den Grundsätzen des Verbandes vereinbare) Personalführung vorhanden?

Verantwortungsbewusstsein Sind sich die Funktionär*innen über die Verantwortung, welche sie tragen bewusst?
Zusammenarbeit Haben alle die gleiche Vorstellung von der Arbeitsaufteilung und den Entscheidungsfindungsprozessen?

Helfer*innen

Kriterium Leitfragen Lösungsansätze
Ausreichend Helfer*innen für Gruppen Können regelmäßige Gruppenstunden in dem Maße in dem sie nachgefragt werden (bzw. nachgefragt werden könnten) von den vorhandenen Helfer*innen abgedeckt werden?
Ausreichend Helfer*innen für Maßnahmen Sind ausreichend Helfer*innen für die Begleitung von Maßnahmen vorhanden?
Qualifikation der Helfer*innen Sind die Helfer*innen ausreichend qualifiziert?
  • Gruppenleiter*innenschulungen der Bildungsstätten nutzen
  • Schulungen anderer Falken-Gliederungen nutzen
  • Mit anderen Falken-Gliederungen gemeinsamen Schulungen durchführen
  • Eigene Schulungen durchführen
  • Erst-Helfer*innen-Schulung auf den Freizeiten anbieten
  • Junghelfer*innen möglichst früh einbinden
  • Regelmäßig auftretende Schwierigkeiten in Schulungen/Vorbereitungen aufnehmen
  • Kriterien zur Qualifikation herausarbeiten: Juleica-Kriterien und eigene Falken-Kriterien (Gruppe-Machts-Ordner, 24 Stunden, Extranet)
Anspruch an neue Helfende Ist der aktuelle Helfendenpool offen genung für neue, unerfahrenere Helfende und neue Ideen?
  • sind die Erwartungen zu hoch, werden Interessierte abgeschreckt?

Mitglieder

Kriterium Leitfragen Lösungsansätze
Gewinnung


Gibt es einen ausreichenden Zugang von Neumitgliedern?

Ist die Mitgliederbilanz ausgeglichen bzw. positiv?

-> Fördermitglieder siehe Fundraising


  • Niedrigschwellige Angebote
  • Mitgliederkampagnen
  • Selbstcheck Mitglied: Anreize schaffen (Trittbrettfahrerproblem) z.B. unterschiedlicher TN-Beitrag (Gleichbehandlungsgebot bei geförderten Maßnahmen beachten), Belohnungsfahrten etc.
  • Andererseits Hürden abbauen Bzw. wo und wie kann ich Mitglied werden und warum?
  • Organizing / Kanibalisieren
  • Im Bereich Mitglieder die unterschiedlichen Zielgruppen F-; RF- und SJ im Auge behalten
  • Präsenz auf der Straße (Straßenfeste, Infostände, Spielmobil / Hüpfburg), Flyer vor Schulen mit konkreten Angeboten / Schülerzeitungen. - Auf das Verhältnis von Aufwand/Nutzen achten.


Aktivierung


Werden die bei den Mitgliedern vorhandenen Potentiale was aktive Beteiligung angeht ausreichend genutzt?


  • Feedbackinstrumente einführen z.B. Kreiskassierer tritt mindestens einmal bei Abrechnung der Mitgliedsbeiträge mit allen Mitgliedern in Kontakt. / Geburtstags Anruf oder persönliche Einladung / Ansprache zu bestimmten Veranstaltungen - kontinuierliche Betreuung von Mitglieder
  • Ehrenamtspflege - sich aktiv um die Mitglieder kümmern.
  • Ggf. veränderte Angebote schaffen, neue Anknüpfungspunkte schaffen
  • Inaktive Mitglieder regelmäßig informieren zur Diskussion: auch bei säumigen Beiträgen?
  • positiven und informativen Erstkontakt mit Neumitgliedern herstellen (anrufen, Mitgliedsbuch persönlich vorbeibringen etc.) / Willkommenskultur


Partizipation Beteiligen sich die Mitglieder an den für sie relevanten Entscheidungsprozessen bzw. werden sie beteiligt?


  • Einsteigerseminare – über Partizipationsmöglichkeiten informieren / Unterscheidung formal per Satzung / Gestaltung des Verbandsleben
  • Gremien und deren Entscheidungen – Relevanz für Mitglieder überprüfen ggf. behutsam ändern/anpassen
  • Diskussion: AGs zu besonderen Schwerpunkten? Vs. klassische Gruppenarbeit - nicht notwendig ein Gegensatz (kann auch parallel gut laufen / manchmal sogar Synergie Effekte
  • Alltagspartizipation schaffen und Ämterhäufung abbauen

offene Plena -

  • Transparenzproblematik -> Mitgliedern fehlen die Information - Informieren ist noch keine Partizipation. Personen müssen, wissen was konkret zu erledigen ist. Am besten auch nicht allein, sondern gemeinsam z.B. XY bei ZZ unterstüzen.

-> Vor und Nachteile einzelner Lösungen (Problemfelder)

  • Mut zum Scheitern? Partizipation wird aus Angst vor Scheitern/ Schieflaufen eingegrenzt. -> Felder zum Ausprobieren schaffen und dann laufen lassen z.B. SJ Café im Zeltlager
  • Konsumverhalten / Passivität seitens Teilnehmenden aufbrechen.

Strukturen

finanzielle / materielle Ausstattung

Kriterium Leitfragen Lösungsansätze
Finanzplanung

Ist die finanzielle Situation des Verbandes für alle Entscheidungsträger*innen transparent?

Können auftretende finanzielle Probleme rechtzeitig erkannt werden?

Kostendeckung

Sind die laufenden Kosten gedeckt?

Gibt es eine ausreichende Finanzierung der Grundstruktur und der angestrebten und von Ehren- und Hauptamtlichen abdeckbaren Aktivitäten?

  • Jugendpolitische Einflussnahme auf Fördersituation über Jugendringe (s. Jugendringe)
  • Klären ob alle zur Verfügung stehenden Fördermittel genutzt und alle Förderfähigen Maßnahmen gefördert werden
  • Unterschiedliche öffentliche Fördermittelgeber (Bundesmittel, EU etc.) anzapfen
  • Gute Kontakte zu öffentlichen Trägern (klären welche das sind) aufbauen um leicht an Sondertöpfe ranzukommen
  • Drittmittel von Stiftungen einwerben durch Projektanträge (Problematik der Eigenmittel, s. Übersicht von Fördermittelgebern)
  • Gutes Wissensmanagement bezüglich Fördermöglichkeiten insbesondere auch bezüglich lokaler Stiftungen und kommunaler Förderung
  • Kleinere Finanzierungsmöglichkeiten: z.B. Förderung von Broschürendruck o.ä. über Werbung (s. Sponsoring)
  • Systematisches Werben von Spender*innen und Fördermitgliedern (s. Fundraising und insb. Online-Fundraising)
  • Monetarisierung ehrenamtlicher Arbeit
  • Zusätzliche Einnahmen durch Verleihung und Vermietung generieren (z.B. Material, Zelte, Räume)
Verbandsvermögen

Ist ausreichend Verbandsvermögen vorhanden?

Ist ausreichend Eigenkapital im Sinne von Rücklagen vorhanden?

  • Finanzplanung (s.o.) und Kostendeckung (s.o.) als Voraussetzung für Vermögensbildung
  • Steuerrechtliche Möglichkeit der Rücklagenbildung nutzen! Auch gemeinnützige, steuerbefreite Organisationen dürfen Überschüsse erzielen!
  • Einwerben von Zweckungebundenen Spenden (s. Fundraising)
  • Überschüsse vernünftig(!) investieren
Ausstattung

Ist notwendiges Arbeitsmaterial vorhanden? (Zelte, Fahrzeuge, etc.)

Investitionen und Risikoabsicherung

Sind ausreichend Rücklagen vorhanden um auf nicht eingeplante aber nicht unwahrscheinliche finanzielle Belastungen reagieren zu können?

Sind ausreichend Mittel für notwendige Neuinvestitionen vorhanden?

Ist die Zahlungsfähigkeit gesichert?

  • zinslose Darlehen von finanzstarken Trägervereinen oder von dritten (Stiftungen o.ä.)
  • enge Zusammenarbeit mit Trägervereinen um gemeinsam Liqiditätsengpässe zu vermeiden
  • s. Kostendeckung und Verbandsvermögen
  • um rechtzeitig Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität ergreifen zu können, ist eine Liquiditätsplanung sinnvoll

Räume

Kriterium Leitfragen Lösungsansätze

Kapazität

Sind die vorhandenen Räumlichkeiten ausreichend für die zeitliche und räumliche Beanspruchung durch stattfindende Aktivitäten?

  • Immer nutzen – volle – zu volle Räume sind ein Anspruch auf mehr!
  • Räume Dritter mitnutzen – vornehmlich Räume, die auch übernommen werden können z.B. lieber Jugendclub als Parteibüro etc.
  • Entrümpeln – Projekte, Gruppen etc. haben einen Hang zum Messi
  • Falls möglich Renovieren, Aus- oder umbauen!

Zielgruppentauglichkeit

Sind die Räume ansprechend für die Personengruppen, die sich dort aufhalten (sollen)?

  • Zielgruppencheck z.B. Gefahrenquellen für Kinder, Uncoolnessfaktor für SJ‘ler etc. – Kriterienkatalog entwickeln/aufstellen
  • Zur Diskussion: Lieber eine Zielgruppe, als zwei halbe? F-, RF- und SJ unter einem Dach erleichtert den Transfer?

Zugänglichkeit

Können Gruppen, welche die Räume nutzen wollen dies auch unkompliziert tun?

  • Selbstcheck – was muss ich tun, wenn ich die Räume nutzen will. Schlüssel, Plenum, FB / Mail etc. Wie bekannt ist der Ort? Etc.
  • Selbst nahe Gruppen z.B. Antifa, Jusos, Solid, DIDF etc. ansprechen und einladen
  • Diskussion: private Vermietungen – Aufwand vs. Nutzen?

Zustand

Ist der Zustand der Räumlichkeiten ausreichend gut?

  • Bei Verdacht Zustand schätzen lassen – Verbandsmitglieder mit Kenntnissen
  • Verantwortlichkeit klären z.B. Liegenschaftsfond, städtische Trägerschaft etc. – Was muss und was darf ich machen
  • Projektgelder beantragen
  • Freiwilligen-Netzwerk aufbauen – viele Leute einbeziehen
  • Wieder in einen guten Zustand bringen – Räume sind Aushängeschilder des Verbands!


Netzwerke

Kriterium Leitfragen Lösungsansätze

Jugendringe

Ist der Verband in den entsprechenden Jugendringsstrukturen ausreichend vertreten?

Werden Vollversammlungen und Ausschüsse besucht?

Gibt es eine aktive Mitarbeit in Gremien und Arbeitsgruppen der Jugendringe?

  • Informieren über Jugendringsstrukturen und Aufnahmebedingungen
  • realistische Einschätzung der ehren- und hauptamtlichen Kapazitäten zur Mitwirkung in den Gremien der Jugendringe
  • Entwicklung einer konkreten Strategie für die Jugendringsarbeit um die Zeit in den Gremien sinnvoll zu nutzen
  • Vernetzung mit anderen Jugendverbänden um gemeinsame Ziele im Jugendring zu verfolgen

(s. Arbeitshilfe zu Jugendringsarbeit)

Überregionale innerverbandliche Vernetzung

Gibt es Kontakte zu anderen Falkengliederungen?

Findet ein regelmäßiger Austausch statt?

Gibt es Kooperationen?

Werden regelmäßig Veranstaltungen des Bundesverbandes besucht?

  • Prüfen, ob es regionale Verbandsaufbau-AG`s gibt, bei denen man sich anschließen kann und ggf. welche ins Leben rufen
  • Bei angrenzende Gliederungen nach gemeinsamen „Themen“ suchen und Kontakt aufnehmen.
  • Regelmäßige (jährlich?) polythematische Seminare mit „Planungscharakter“
  • Als Gruppe Angebote (Abendveranstaltungen, rotes Kino etc. ) anderer Gliederungen besuchen zum gegenseitigen Kennenlernen
  • Bundesmaßnahmen besuchen und als Angebote in die eigenen Jahresplanung mit Aufnehmen
  • Bei Fahrtkostenproblemen Beratersekretär ansprechen und sich nach Finanzierungsmöglichkeiten erkundigen!
  • AG Verbandsaufbau einladen und Konzepte entwickeln
  • Auf Bundesveranstaltungen gezielt Bündnispartner*innen suchen und kennen lernen
  • Sich über die Aktivitäten anderer Gliederungen informieren lassen (Facebook, Twitter, Newsletter etc.) um von deren Veranstaltung zu erfahren
  • siehe Maßnahmen-> Auslastung/ Regelmäßigkeit

Trägervereine

Gibt es eine strukturelle Anbindung an die im Zuständigkeitsbereich existierenden Trägervereine?

Gibt es eine gegenseitige Unterstützung von Verband und Trägerverein?

Werden Synergieeffekte genutzt?

  • Liste erstellen mit allen existierenden Trägervereinen und Ansprechpersonen finden
  • Ehemalige Haupt- und Ehrenamtliche nach ihren Erfahrungen fragen ( evtl. Bartfalkenfest zum Ehrfahrungsaustausch)
  • Herausfinden, ob es Synergieeffekte geben kann und beschließen, ob sich der Aufwand lohnt (vielleicht sich erst auf eine/n konzentrieren)
  • Klären inwiefern über die Satzung eine Anbindung an den Verband sichergestellt ist und ggf. auf nötige Veränderungen drängen
  • Aktiv in die Vorstandsarbeit der Trägervereine einbringen
  • Nach Möglichkeit “eigene” Häuser buchen und Räume nutzen
  • Werbung in den Häusern auslegen (auch, wenn kein „Erfolg“ zu erwarten ist-sichtbar bleiben)
  • Newsletter an die Mitglieder schicken

Bündnisarbeit

Gibt es Bündnisse mit anderen Organisationen (NGOs, Parteien, Gewerkschaften etc.)?

  • Überblick über naheliegende Bündnispartner*innen und Bündnisse verschaffen und nach gemeinsamen Themen suchen und Ansprechpersonen finden
  • Geeignete Organisationen anschreiben und um Zusammenarbeit bitten ( bei Interesse: Planungsteffen mit allen Interessierten)
  • Kinderbetreuung bei Konferenzen, Festen u.ä. anbieten
  • Gibt es lokale Themen mit Kooperationbedarf?
  • In den Organisation nach Altfalken suchen, die Unterstützung anbieten können
  • Nach Möglichkeit Fördermitgliedschaften, Spenden o.ä eintreiben!
  • Freizeiten, Seminare, Zeltlager nach Möglichkeit über deren Verteiler laufen lassen!
  • Bei Interesse gemeinsame Auslandsreisen planen bzw. gegenseitig teilnehmen.

Untergliederungen

Kriterium Leitfragen Lösungsansätze

Angemessenheit des Organisationsgrads

Ist die Strukturierung des Verbandes angemessen für die Zahl der (aktiven) Mitglieder?

Verfügbarkeit von "Stützpunkten"

Gibt es für potentielle Mitglieder erreichbare Anlaufpunkte?

Aktivitäten

Gruppen

Kriterium Leitfragen Lösungsansätze

Altersabdeckung


Gibt es für alle relevanten Altersbereiche Gruppen?

  • Gruppen und Angebote für alle Altersgruppen sind wichtig, um eine kontinuierlich wachsende Gliederung zu sein
  • Immer den Übergang vom F- zum SJ-Ring mitdenken, SJ- und RF- als “Co-Teamer*innen) für jüngere mitdenken?

Regelmäßigkeit


Finden regelmäßige Treffen / Aktivitäten der vorhandenen Gruppen statt?

  • geeignete Räume und Uhrzeiten finden, die für alle gut zu erreichen sind
  • Für Gruppenstunden gibt es verschiedenste Formate, die den Gegebenheiten angepasst sein sollten

Maßnahmen

Kriterium Leitfragen Lösungsansätze

Regelmäßigkeit

Finden regelmäßig Maßnahmen (Zeltlager, Seminare, Fahrten...) statt?

  • Ursache ermitteln
  • Suche nach Kooperationspartner*innen: -> Liste mit konkreten erfolgreichen Praxisbeispielen?!

Warnungen/Hinweise/Erfolgsbedingungen ausformulieren (Erwartungshaltungen klarmachen, inhaltliche/pädagogische Grundlagen finden...

  • Sammeln von Interessen der bereits aktiven Kinder und Jugendlichen:

Auslastung

Sind die durchgeführten Maßnahmen ausgelastet?

  • Analyse: Teilizahlen? Stehen finazielle und ehrenamtlicher/hauptamtlicher Aufwand in einem Verhältnis?
  • Was sind die tatsächlichen Zielgruppen einer Veranstaltung? Teilialter, Interessen, räumliche Entfernung
  • Verteiler für verschiedene Zielgruppen anlegen;
  • Wo sind Kooperationspartner mit Teilis, die sich für manche meiner Maßnahmen interessieren können? So lassen sich deren Verteiler und öffentlichkeitswirksame Wege ebenfalls nutzen
  • Verwendete Sprache auf Flyern und Ausschreibungen auf Ansprache der entsprechenden Zielgruppe überprüfen
  • Plattformen von Jugendringen für Werbung nutzen, Flyer, eigene Homepage, Mailverteiler, Mailverteiler befreundeter Organisationen
  • Regelmäßige Austauschformate in der Gliederung mit bereits aktiven Menschen und Gruppen, um Interessenlagen abzufragen. Möglicherweise hier gemeinsam Aktivitäten und Maßnahmen aussuchen und festlegen
  • die Rahmen und Formate bestehender Maßnahmen und Veranstaltungen überdenken und ändern (dazu auch die Austauschfomrate und Feedback nutzen)
  • bereits Teilnehmende animieren Freunde und Bekannte mitzubringen
  • auf unmittelbare Folgeveranstaltungen hinweisen und die vorherigen Veranstaltung zur Ansprache und Mobilisierung nutzen
  • Nachbereitungen für Maßnahmen nutzen, Auf einem Zeltlagernachbereitungsseminar das folgende Zeltlager andenken
  • weniger politische Veranstaltungen? “Wohlfühlseminar” über Musik (Inhalte von Songtexten), Kochen/Essen (kann man auch toll mit politischen Dialogen verbinden)

Zielgruppenabdeckung

Gibt es für alle Mitglieder und Interessierte ausreichend Möglichkeiten an größeren Maßnahmen teilzunehmen? Werden dabei alle vorhandenen Interessen berücksichtigt?

  • Formate finden, um Interessen abzufragen und aktive Ehrenamtliche über das Jahresprogramm mitentscheiden lassen zu können
  • Möglichkeiten finden Ortsgruppen auch kurzfristig bei Themenabenden und Aktionen über aktuelle Themen zu unterstützen
  • ein passende Auswahl treffen, welche Interessen können über Maßnahmen des Bundesverbandes oder anderer Gliederungen abgedeckt werden (dazu gehört eine Vernetzung der HA’s und Vorstände), welche Maßnahmen kann die Gliederung selbst gut anbieten
  • niedrigschwellige Angebote

politische Bildungsarbeit

Kriterium Leitfragen Lösungsansätze

Angebot


Gibt es ein ausreichendes Angebot an politischer Bildungsarbeit?

  • Gute Evaluation von Seminaren etc. Feedback
  • Vergleich mit anderen Bildungsträgern in der Umgebung ggf. Kooperationen
  • Bundesmaßnahmen nutzen z.B. Rosa&Karl etc.
  • Fortbildung in politischer Bildungsarbeit / Zusammenarbeit mit KLH/SBZ
  • Mitgliedern Honorartätigkeit in Bildungsstätten ermöglichen

Thematische Vielfalt

Deckt das Angebot eine ausreichend hohe Themenvielfalt ab?

Zugänglichkeit vs. Anspruch

Sind die Bildungsangebote gleichermaßen leicht zugänglich und trotzdem ausreichend anspruchsvoll? Wird die unterschiedliche Voraussetzung potentieller Teilnehmenden beim Angebot berücksichtigt?

  • Preispolitik und ihrer Grenzen
  • Analyse der TN Struktur und Evaluation der Ergebnisse
  • Erfolg von Seminaren ist schwer bis nicht messbar
  • Formate hin zur non-formalen Bildung ändern und weg vom Lesekreis / Uniseminar
  • Handwerkliche Workshops und Bildung
  • Gerade bei sehr heterogenen Gruppen muss die positive Resonanz im Vordergrund sein – ansonsten Zielgruppe homogenisieren z.B. alle SJ-GHs etc.


politische Kampagnen

Kriterium Leitfragen Lösungsansätze

öffentliche Wahrnehmung

Sind politische Kampagnen des Verbandes nach Außen ausreichend sichtbar?

  • Thema und Ausrichtung der Kampagne überprüfen – nicht jedes Thema trägt und auch nicht jede Forderung.
  • Zuspitzen und Provozieren!
  • Hintergrundinformationen bieten
  • Befreundete Organisation miteinbeziehen um Unterstützung bitten
  • Layout, Aufkleber und Plakate – Soziale Medien verstärkt nutzen
  • Ggf. Pressearbeit
  • Aktionen z.B. Demo, Flashmob – Vorsicht! Kann schnell sehr peinlich werden

Aktualität

Werden aktuelle Themen in der politischen Arbeit aufgegriffen?

  • Learning by Doing
  • Fortbildung zur Kampagnenfähigkeit
  • An jährlichen Kampagnen üben z.B. 1.Mai, Naziaufmärsche etc.
  • Wissenstransfer gewährleisten
  • Equipment anschaffen, d.h. bei Projektanträgen Kampagnenfähigkeit mitbedenken
  • Netzwerke mit nahestehenden Organisationen